BorgBackup (Debian): Unterschied zwischen den Versionen
Matt (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Matt (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Standardmäßig wird das Repository mit Passwort verschlüsselt <code>--encryption=repokey</code>. Dabei wird das Keyfile im Repository gespeichert und mit einem Passwort gesichert. | Standardmäßig wird das Repository mit Passwort verschlüsselt <code>--encryption=repokey</code>. Dabei wird das Keyfile im Repository gespeichert und mit einem Passwort gesichert. | ||
Alternativ kann die Verschlüsselung deaktiviert werden mit <code>--encryption=none</code> oder es kann mit <code>--encryption=keyfile</code> so verschlüsselt werden, dass das Keyfile lokal in <code>~/. | Alternativ kann die Verschlüsselung deaktiviert werden mit <code>--encryption=none</code> oder es kann mit <code>--encryption=keyfile</code> so verschlüsselt werden, dass das Keyfile lokal in <code>~/.config/borg/keys/</code> gespeichert wird und mit einem Passwort gesichert wird. | ||
== Remote-Repositories == | == Remote-Repositories == |
Version vom 11. Mai 2025, 19:45 Uhr
Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie man in Debian mit BorgBackup Backups erstellt und was es zu beachten gibt.
Quellen:
- https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/
- https://community.hetzner.com/tutorials/install-and-configure-borgbackup
Der Artikel bezieht sich auf Debian 12.10 mit BorgBackup 1.2.4 Client- und Serverseitig.
Installation
# apt-get install borgbackup
Sudo und Superuser (Debian) nicht vergessen
Backuprepository initiieren
Zunächst muss ein Repository initiiert werden, z. B. auf der lokalen Maschine:
borg init --encryption=none|repokey|keyfile /PATH/TO/REPOSITORY/NAME
Initiierung eines Repository auf einer entfernten Maschine:
Standardmäßig wird das Repository mit Passwort verschlüsselt --encryption=repokey
. Dabei wird das Keyfile im Repository gespeichert und mit einem Passwort gesichert.
Alternativ kann die Verschlüsselung deaktiviert werden mit --encryption=none
oder es kann mit --encryption=keyfile
so verschlüsselt werden, dass das Keyfile lokal in ~/.config/borg/keys/
gespeichert wird und mit einem Passwort gesichert wird.
Remote-Repositories
Können auf zwei Arten angelegt werden:
sshfs
oder mit Borg auf dem Remote-Repository installiert:
borg init ssh://server.domain.tld:port/PATH/TO/REPOSITORY/NAME borg init ssh://user@server.domain.tld:port/PATH/TO/REPOSITORY/NAME
Backup erstellen
Beim erstellen eines Backups wird ein neues Archiv in einem Repository erstellt. Der Archivname und die zu archivierenden Daten müssen angegeben werden:
borg create -s -v --list /path/to/repo::my-files \ ~/Documents \ ~/src \ --exclude '*.pyc'
Informationen über Backupinhalte
borg list REPOSITORY # List archives in REPOSITORY borg list REPO::ARCHIVE # List contents of ARCHIVE in REPO borg list ssh://user@server:port/PATHTOREPO # List contents of remote REPOSITORY via SSH borg info REPO::ARCHIVE # Show details for ARCHIVE such as time and size borg info ssh://user@server:port/REPO::ARCH # Show details for ARCHIVE such as time and size # from remote REPOSITORY accessed via SSH
Backup wiederherstellen
borg extract --info REPO::ARCHIVE # extract ARCHIVE to current directory with debug level info / verbose (-v) borg extract --list REPO::ARCHIVE # extract ARCHIVE to current directory with verbose list borg extract --list -n REPO::ARCHIVE # dry-run ARCHIVE to current directory with verbose list borg extract --list --dry-run REPO::ARCHIVE # dry-run with verbose list
Archiv mounten
Ein Archiv kann ins Dateisystem gemountet werden.
Verzeichnis erstellen und gesamtes Repository mounten:
mkdir ~/borgmount borg mount REPO ~/borgmount
Alternativ kann auch ein einzelnes Archiv gemountet werden:
borg mount REPO::ARCHIVE
Unmounten:
borg umount ~/borgmount
Key export und import
Export auf Papier:
borg key export --paper /path/to/repo /export/to/path
Import von Papier:
borg key import --paper /path/to/repo /import/from/path
.