Netzwerk einrichten (Debian): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Matts Wiki
Matt (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Matt (Diskussion | Beiträge)  | 
				||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
  domain fritz.box  |   domain fritz.box  | ||
  search fritz.box  |   search fritz.box  | ||
  nameserver   |   nameserver 192.168.1.1     # IP-Adresse der Fritzbox  | ||
Anschließend noch das Netzwerkdienstprogramm neu starten:  | Anschließend noch das Netzwerkdienstprogramm neu starten:  | ||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Oder (ungetestet):  | Oder (ungetestet):  | ||
  ifconfig ethX   |   ifconfig ethX 192.168.1.10        # Feste IP-Adresse vergeben  | ||
  route add default gw   |   route add default gw 192.168.1.1   # IP-Adresse des Gateways angeben  | ||
=== IPv6 Deaktivieren ===  | === IPv6 Deaktivieren ===  | ||
Version vom 22. März 2014, 20:59 Uhr
IP-Adressen einrichten
Netzwerk manuell aktivieren
ifconfig eth0 up # Adapter aktivieren; Danach ein wenig abwarten dhclient eth0 # IP-Adresse ziehen
Dynamische IP-Adresse per DHCP
Konfigdatei öffnen:
nano /etc/network/interfaces
Zeile einfügen:
auto eth0 iface eth0 inet dhcp
Feste IP-Adresse
Obere Zeilen ersetzen durch:
auto eth0 iface eth0 inet static address 10.10.10.100 netmask 255.255.255.0 gateway 10.10.10.1
Hostname konfigurieren
hostname <Hostname> # Hostname sofort setzen (Gültig bis Neustart) nano /etc/hostname # <Hostname> eintragen (Gültig ab Neustart) nano /etc/hosts # Zeile eintragen: 127.0.1.1 <Hostname>
Damit FritzBox den Namen korrekt auflöst, muss folgendermaßen vorgengangen werden:
- IP-Adressbezug auf DHCP stellen
 - In FritzBox-Administration beim Computer "Immer gleiche IP-Adresse zuweisen" auswählen, und feste IP-Adresse hinterlegen
 - IP-Adresse im Betriebssystem auf fest stellen
 
DNS-Auflösung konfigurieren
# nano /etc/resolv.conf
Folgendes für Zuhause eintragen:
domain fritz.box search fritz.box nameserver 192.168.1.1 # IP-Adresse der Fritzbox
Anschließend noch das Netzwerkdienstprogramm neu starten:
sudo /etc/init.d/networking restart
Oder (ungetestet):
ifconfig ethX 192.168.1.10 # Feste IP-Adresse vergeben route add default gw 192.168.1.1 # IP-Adresse des Gateways angeben
IPv6 Deaktivieren
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
in eine Datei unter
/etc/sysctl.d/
SSH-Zugriff ohne Passswort einrichten
Auf Quellrechner:
ssh-keygen                                     # Neues RSA-Schlüsselpaar in ~/.ssh/ anlegen
ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub remote-host   # Öffentlichen Schlüssel auf Remote-Host kopieren
                                               # (Wird abgelegt in ~/.ssh/authorized_keys
Anmerkungen
- Passwortabfrage von 
ssh-keygenkann leer gelassen werden, wenn es nur einen User in der Root-Gruppe gibt. Andernfalls ist dies ein Sicherheitsrisiko. 
