Mailserver mit Dovecot und Fetchmail: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Matts Wiki
Matt (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Matt (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Fetchmail für das abholen von E-Mails aus den vorgeschalteten Postfächern  | * Fetchmail für das abholen von E-Mails aus den vorgeschalteten Postfächern  | ||
* Roundcube als Webmail-Client  | * Roundcube als Webmail-Client  | ||
* Mutt als   | * [[Mutt (Linux)|Mutt als terminalbasierter E-Mail-Client]]  | ||
[[Kategorie:Debian]]  | [[Kategorie:Debian]]  | ||
[[Kategorie:E-Mail]]  | [[Kategorie:E-Mail]]  | ||
Version vom 28. Januar 2017, 18:04 Uhr
Anleitung, um einen IMAP-Mailserver für das Hosting eigener E-Mails auf eigener Hardware zu installieren.
Dabei wird der Server als Smarthost eingerichtet, was bedeutet, dass kein MX-Eintrag auf ihn verweist. Stattdessen holt der E-Mails mit Fetchmail von vorgeschalteten Postfächern bei Mailhostern ab.
Zum Versand werden E-Mails per Smarthost-Konfiguration an einen vorgeschalteten SMTP-Server weiter gereicht. Clients können auch einen abweichenden SMTP-Server nutzen und den IMAP-Server nur zur Speicherung der E-Mails verwenden.
Es kommt folgende Software zum Einsatz:
- Debian Betriebssystem (Getestete Version: 8.7)
 - Exim für SMTP-Versand als Smarthost
 - Umstellung Debian von mbox auf Maildir
 - LAMP-Stack mit Apache, MariaDB und PHP
 - Let's encrypt
 - Dovecot-Server für IMAP-Zugriff mit Nutzung von Maildir
 - Fetchmail für das abholen von E-Mails aus den vorgeschalteten Postfächern
 - Roundcube als Webmail-Client
 - Mutt als terminalbasierter E-Mail-Client
 
