Anwendungsmenü in XFCE (Debian): Unterschied zwischen den Versionen
Matt (Diskussion | Beiträge)  | 
				Matt (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
  /usr/share/applnk/                 # Nicht getestet  |   /usr/share/applnk/                 # Nicht getestet  | ||
  /etc/xdg/xubuntu/applications/     # Nicht getestet  |   /etc/xdg/xubuntu/applications/     # Nicht getestet  | ||
== Symbole für Applikationsmenü ==  | |||
Die <code>*.desktop</code>-Dateien enthalten im Parameter <code>icon</code> Dateinamen von Icons.   | |||
'''''Wichtig:''''' Symbole müssen vor dem Anlegen von <code>*.desktop</code>-Dateien an den richtigen Ort kopiert werden, sonst erscheint im Anwendungsmenü kein Symbol.  | |||
'''''Wichtig 2:''''' Symboldateien müssen ins Verzeichnis des aktiven Symbolsets kopiert werden.  | |||
Icondateien können sich in Debian befinden in   | |||
* <code>/usr/share/icons/<Symbolset></code>  | |||
* <code>/usr/local/share/icons/<Symbolset></code>  | |||
Am einfachsten, kopiert man alle Icons des Programms in die Betriebssystempfade, z. b.:  | |||
 # cp -r /opt/gnucash-2.x.x/share/icons/hicolor/* /usr/local/share/icons/hicolor/  | |||
== Erweiterung um Addon-Programme ==  | == Erweiterung um Addon-Programme ==  | ||
| Zeile 31: | Zeile 46: | ||
Die <code>*.desktop</code>-Dateien enthalten im Parameter <code>exec</code> nicht immer einen absoluten Pfad. Daher wird eineweitere Verknüpfung in einem zentralen Betriebssystempfad benötigt, die auf das ausführbare Programm zeigt:  | Die <code>*.desktop</code>-Dateien enthalten im Parameter <code>exec</code> nicht immer einen absoluten Pfad. Daher wird eineweitere Verknüpfung in einem zentralen Betriebssystempfad benötigt, die auf das ausführbare Programm zeigt:  | ||
  # ln -s /opt/<program>/bin/<program> /usr/local/bin/<program>  |   # ln -s /opt/<program>/bin/<program> /usr/local/bin/<program>  | ||
[[Category:Debian]]  | [[Category:Debian]]  | ||
[[Category:XFCE]]  | [[Category:XFCE]]  | ||
Version vom 29. Januar 2015, 22:12 Uhr
Beschreibung, wie man das Anwendungsmenü um Menüpunkte erweitert, die zu manuell installierten Anwendungen gehören, die z. B. in /opt/ installiert werden.
Funktionsweise
Das Anwendungsmenü wird aus *.desktop-Dateien zur Laufzeit aufgebaut.
Dabei werden *.desktop-Dateien in folgenden Verzeichnissen herangezogen:
~/.local/share/applications/ # Nicht getestet /usr/local/share/applications/ /usr/share/applications/ /usr/share/gnome/apps/ # Nicht getestet /home/user/.kde/share/ # Nicht getestet /usr/share/applnk/ # Nicht getestet /etc/xdg/xubuntu/applications/ # Nicht getestet
Symbole für Applikationsmenü
Die *.desktop-Dateien enthalten im Parameter icon Dateinamen von Icons. 
Wichtig: Symbole müssen vor dem Anlegen von *.desktop-Dateien an den richtigen Ort kopiert werden, sonst erscheint im Anwendungsmenü kein Symbol.
Wichtig 2: Symboldateien müssen ins Verzeichnis des aktiven Symbolsets kopiert werden.
Icondateien können sich in Debian befinden in
/usr/share/icons/<Symbolset>/usr/local/share/icons/<Symbolset>
Am einfachsten, kopiert man alle Icons des Programms in die Betriebssystempfade, z. b.:
# cp -r /opt/gnucash-2.x.x/share/icons/hicolor/* /usr/local/share/icons/hicolor/
Erweiterung um Addon-Programme
Viele Programme bringen ihre eigenen *.desktop-Dateien mit. Diese können z. B. liegen in:
/opt/<program>/share/applications/ /opt/<program>/share/xdg/
Um diese ins Anwendungsmenü aufzunehmen, müssen Sie in einen der o. g. Pfade eingefügt werden, entweder als Dateikopie oder als symbolischer Link.
Wichtig: Vor dem Einfügen der Links müssen die Symboldateien am richtigen Ort sein, sonst erscheint im Anwendungsmenü kein Symbol.
Symbolischen Link erstellen für alle User:
# ln -s /opt/<program>/share/applications/<program>.desktop /usr/local/share/applications/<program>.desktop
Symbolischen Link erstellen für aktuellen User: (nicht getestet)
$ ln -s /opt/<program>/share/applications/<program>.desktop ~/.local/share/applications/<program>.desktop
Die *.desktop-Dateien enthalten im Parameter exec nicht immer einen absoluten Pfad. Daher wird eineweitere Verknüpfung in einem zentralen Betriebssystempfad benötigt, die auf das ausführbare Programm zeigt:
# ln -s /opt/<program>/bin/<program> /usr/local/bin/<program>
