Delta-Verfahren (SAP BW)
Aus Matts Wiki
Das Delta-Verfahren
Ein Delta-Verfahren definiert sich mit drei Parametern:
- Delta-Typen
- Satztypen
- Serialisierung
Delta-Typen
| Typ | Beschreibung |
|---|---|
| A | ALE-Fortschreibungszeiger hauptsächlich für Stammdatenextraktion |
| D* | Push-Verfahren - Anwendung schreibt Daten nach Entstehung in Delta-Queue |
| E* | Pull-Verfahren - Extraktor ermittelt Delta selbst und schreibt es in die Delta-Queue |
| F | Flatfile-Delta - Datenextraktion aus Dateien. Es gibt keine Delta-Queue |
| X | Obsolet |
(*) = am häufigsten Benutzt
Satztypen
Es gibt drei Datensatztypen:
- Neue Datensätze
- Geänderte Datensätze
- Gelöschte Datensätze
Daraus ergeben sich folgende Record-Modes:
| Art | Bezeichnung | Recordmode | Zweck |
|---|---|---|---|
| Neu | New Image | N | Dient zur Mitteilung von neuen Datensätzen. Nur im Change-Log bekannt. |
| Änderung | After Image | <leer> | Neuzustand nach Änderung des Datensatzes im BW bzw. den neuen Datensatz aus dem Quellsystem |
| Änderung | Before Image | X | Ursprungszustand mit umgekehrtem Vorzeichen. Tritt immer in Kombination mit einem After Image auf |
| Änderung | Additives Image | A | Differenz zum Vorgängerwert |
| Löschung | Reverse Image | R | Stornoinformation: Alle Kennzahlen werden mit dem letzten Wert mit umgekehrtem Vorzeichen geliefert |
| Löschung | Delete Image | D | Stornoinformation: Alle Kennzahlen haben Initialwerte |
| Satztyp | Mögliche Aggregationsverhalten | InfoProvider-Eignung |
|---|---|---|
| New Image | Addition, Überschreiben | InfoCube, DSO |
| After Image | Überschreiben | DSO (Überschreiben) |
| Before/After Image | Addition, Überschreiben | InfoCube, DSO |
| Additives Image | Addition | InfoCube, DSO (Addition) |
| Reverse Image | Addition, Überschreiben | InfoCube, DSO |
| Delete Image | Überschreiben | DSO (Überschreiben) |
Eine Möglichkeit, eine DataSource an einen InfoCube anzubinden, der aufgrund des Delta-Verfahrens nicht direkt angebunden werden darf, besteht in der Delta-Harmonisierung durch zwischenschalten eines Standard-DSO. Ein Standard-DSO erzeugt über das Change-Log ein Delta, welches dem Delta-Verfahren ODS entspricht, das mit den möglichen Images InfoCube-fähig ist.
Serialisierung
Man unterscheidet drei Formen von Serialisierung:
- Keine Serialisierung erforderlich
- Serialisierung von Requests erforderlich
- Serialisierung der Datenpakete erforderlich
Deltafähigkeiten von Extraktoren bestimmen
Vorgehen
- Delta-Verfahrens einer DataSource bestimmen mit Hilfe der Spalte DELTA in der Tabelle ROSOURCE (Im Quellsystem) oder alternativ RSDS und RSOLTPSOURCE
- Eigenschaften des Delta-Verfahrens bestimmen mit Hilfe der Tabelle RODELTAM
Weitere Methoden
- Im InfoPackage zu einer DataSource überprüfen, ob im Register Fortschreibung der Punkt "Delta-Initialisierung" ausgewählt werden kann
- SAP-Bibliothek auf https://help.sap.com → SAP Netweaver → BI Content
- Bei generischen DataSources: Transaktion RSO2 → DataSource-Name eingeben → Anzeigen klicken → Tabellenansicht → Abschnitt Extraktion → Delta-Update Haken vorhanden?
- DataSource im BW-System öffnen und Delta-Verfahren in Registerkarte Extraktion prüfen
